Unsere Erzählung der ersten Welle
Unsere Erzählung der ersten Welle
Herbst 2019
Auf dem letzten Strategietreffen von By2020WeRiseUp in der Nähe von Wien arbeiteten die teilnehmenden Gruppen an der Definition von Eckpunkten und einer Erzählung für die erste Welle von Aktionen innerhalb der Kampagne By2020. Das Moderationsteam sammelte die Ergebnisse, holte Stimmungsbilder für zentrale Fragen ein und erhielt den Auftrag, die von den Teilnehmer*innen erarbeiteten Inhalte zusammenzustellen und zu optimieren.
Der folgende Text ist das Ergebnis dieses Prozesses. Er ist in zwei Abschnitte unterteilt: Der erzählende Teil, der darauf abzielt, zu inspirieren und zu stärken, nicht, Strategien zu diktieren oder Druck auf eure Bewegungen auszuüben. Dies spiegelt sich in dem von uns gewählten Erzählstil wider. Und eine Liste von Rahmenpunkten, die einen schnellen Überblick über die im Strategietreffen ausgearbeiteten Leitgedanken und die Resonanz in den Gruppen geben soll.
Unsere Erzählung
This is the year 2019. It’s been decades since we first heard of the climate crisis. The lack of action is astounding. We are scared. What seemed like a far-off problem has developed into an emergency over decades of willful ignorance.
Aber im letzten Jahr ist etwas passiert: Zum ersten Mal lag etwas in der Luft. Ein Hauch von Kraft und Hoffnung ergriff unsere Stimmung und Phantasie. Du würdest nicht in der Lage sein, es ganz genau zu sagen, aber etwas war anders. Im Herbst 2018 trafen wir uns zu Demonstrationen und in Zusammenkünften, wir sahen uns um und sahen neue Gesichter, mehr denn je. Der Wandel kam. Nach einem sengenden Sommer schaffte es der Klimawandel an die Spitze der Nachrichten. Die Appelle der Wissenschaftler*innen wurden mit jedem Jahr dringender und begannen endlich gehört zu werden. Sogar einige Beamt*innen begannen, die Wahrheit zu sagen. Neue Bewegungen tauchten auf; Menschen, die noch nie zuvor demonstriert hatten, brachten ihre Kinder und Eltern zu Klimamärschen. Die Jungen und die Alten sahen sich an, und es gab einen Funken der Anerkennung, einen Gedanken: Wir sind hier alle in der gleichen Lage. Wir könnten unsere Kräfte bündeln und uns gegenseitig unterstützen. Wir sind diejenigen, auf die wir gewartet haben. Nun lasst uns planen, um diesen Kampf zu gewinnen.
Mehrere Monate lang sprachen Gruppen und Menschen miteinander. Lange bestehende Lücken wurden geschlossen. Wir haben uns mit Fragen der Strategie und Koordination beschäftigt. Wir verstanden, dass unsere Vielfalt der Schlüssel zu einem echten Wandel ist und nicht nur wieder eine neue, kosmetische Anpassung innerhalb des alten Ausbeutungssystems. Wir riefen auf; wir trafen uns; wir saßen zusammen; wir einigten uns; wir waren anderer Meinung: wir planten.
Zuerst dachten wir, wir müssten auf einen Wendepunkt im Jahr 2020 drängen. Wir dachten, dass wir 2019 bestimmt noch nicht bereit sein würden. Aber in den ersten Monaten dieses Jahres stellten wir fest, dass es zu spät wäre, wenn wir uns noch weitere 12 Monate Zeit lassen würden. Wir hatten einfach keine Zeit mehr. Und dann stellte sich uns die Frage: Brauchen wir überhaupt so viel Zeit? Oder waren wir nicht eigentlich schon – bereit? Mit unseren Erfahrungen, vielen Menschen, Zielen und Lösungsansätzen. Wären wir mit einem Jahr mehr Vorbereitungszeit wirklich stärker? Nein, sind wir wohl nicht. Wir würden nur ein großes Risiko eingehen: das zu verpassen, was sich wie ein Wendepunkt in Zahlen, Bewusstsein und Handeln anfühlt. Jahrzehntelange Arbeit hatte uns zu diesem Punkt gebracht. Es war an der Zeit, diese hart erarbeitete Erfahrung und Stärke in eine erfolgreiche Strategie umzusetzen.
Dann nahm die Idee der Wellen Gestalt an. Denn bisher hatte sich ein einzelner Tag oder eine Woche nicht als ausreichend erwiesen. Wir hatten Demonstrationen, Petitionen, Massenaktionen ausprobiert…. aber das System war immer in der Lage, unseren Ruf nach Gerechtigkeit und Leben zu ignorieren und mit “business as usual” weiterzumachen. Massentierhaltung, Luxuskreuzfahrten, “Black Fridays”…. alles blieb unberührt. Deshalb mussten wir einen Plan entwickeln, um den Druck zu erhöhen und um nach bestem Wissen und Gewissen sicherzustellen, dass das System vollständig zum Erliegen kommt. Und wir haben die Macht dazu, weil wir diejenigen sind, die das System zum Funktionieren bringen - nicht die politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträger*innen.
Die erste Welle
Die erste Welle wurde um bestehende Aktionsaufrufe - als Ergebnis monatelanger Aktionen und Mobilisierungen - gedacht: Unter anderem werden vom 20. bis 27. September weltweit Millionen junger Menschen ihre Stimme für Klimagerechtigkeit erheben, wie sie es im letzten Jahr immer wieder getan haben. In dieser Woche könnten Gruppen, die für soziale und Klimagerechtigkeit streiten, ihre Forderung unterstützen, verstärken und Solidarität in Worten und Taten, in Aktionen und Medienarbeit zeigen. Dies könnte der größte koordinierte Streik in der Geschichte der Welt sein. Aber wie wir alle wissen: Auch das wird wahrscheinlich nicht ausreichen…. wenn es für sich selbst steht, isoliert, nicht mit allen anderen von uns kämpfenden Menschen abgestimmt. Es müsste eine globale Offenbarung stattfinden, eine Offenbarung, für die viele Menschen so lange gekämpft haben, ohne eine wesentliche Veränderung zu erreichen. Und nur gemeinsam und mit gegenseitigem Respekt konnten wir es endlich schaffen. “Gegenseitiger Respekt” bedeutet nicht “ohne Widerspruch”. Aber anstatt uns in immer kleinere Gruppen aufzuteilen und in die Hände des Systems zu spielen, können wir zusammenstehen, die Positionen des anderen in einem wirklich demokratischen Ansatz hinterfragen und verfeinern. Stellen wir uns gemeinsam und solidarisch dem gegenüber, was wir alle isoliert erlebt haben: globale Ungerechtigkeiten und eine globale Klimakatastrophe, die alles Leben auf diesem Planeten zu vernichten droht.
Mit der Dynamik, die sich in einer Woche von Streiks und Aktionen entwickelt hat, mit all dem öffentlichen Druck und der Legitimation, die daraus resultieren würden, könnten sich unsere Proteste in den folgenden Wochen zu massiven Störfaktoren entwickeln. Es wäre an der Zeit, unsere Aktionen auf die nächste Ebene zu bringen, in unserer Vielfalt an Taktiken, Geschichten und Einfühlungsvermögen.
Wir müssen einige Meilensteine setzen und planen, unsere Dynamik zu vereinen: Ein weiterer UN-Gipfel wird am 23. September stattfinden. Am 8. Oktober feiert der 1,5°C-Bericht des IPCC seinen ersten Jahrestag. Am 17. und 18. Oktober treffen sich die Regierungen der Europäischen Union in Brüssel, um über die Emissionen der EU bis 2030 zu entscheiden. So viele dieser symbolischen und entscheidungsrelevanten Momente sind uns in der Vergangenheit entgangen. Wir wissen daher, dass ohne den richtigen und koordinierten Druck nichts davon in die Nähe dessen kommen würde, was zur Vermeidung von Klimakatastrophen und zur Erreichung von wirklich sozialer und Klimagerechtigkeit notwendig ist.
Also kommen wir um zu bleiben - für mehrere Wochen. Keine Gruppe wäre in der Lage, über einen so langen Zeitraum hinweg effektiv das System zu stören. Aber wir wissen, dass wir uns gegenseitig helfen und strategische Ziele identifizieren und zerstören können, um sicherzustellen, dass es für das “business as usual” unmöglich wäre, weiterzumachen.
Als in Europa ansässige Aktivist*innen war es für uns sinnvoll, uns auf den EU-Gipfel vorzubereiten. Die EU-Länder haben eine Menge Macht. Im Laufe der Geschichte waren (und sind) sie für einen großen Teil der weltweiten Emissionen und unzählige globale Ungerechtigkeiten verantwortlich. Also dachten wir: Was wäre, wenn wir nach dem 27. September die neuralgischen Punkte des Systems besetzen oder sogar ausschalten würden? Und dort zu bleiben – länger als alles bisher Dagewesene? Und dann zu einem gemeinsamen Ende zusammenkommen - über Grenzen und Geografien, Bewegungen und Menschen hinweg? Macht für das Gute zurückgewinnen, eigene Entscheidungen treffen und unser Comeback planen? Denn wir wissen, dass wir diesmal nicht weggehen können; wir kommen, kämpfen, ruhen, planen, kommen zurück und beginnen von vorne – bis Klimagerechtigkeit für alle Realität ist.
Wir haben gesagt, dass wir gemeinsam beginnen und enden wollen - sei es in unseren eigenen Geschichtsschreibungen oder über einen gemeinsamen Zeitraum. Dieses Ende wäre ein Moment der Freude! Egal wie groß die Bewegung bis dahin sein wird: Wir wären zusammengekommen und hätten den ersten Schritt zu einem koordinierten, strategischen Aufstand gemacht. Wir hätten uns selbst befähigt - zu erkennen, dass Veränderung nicht nur notwendig ist, sondern auch geschehen kann. Durch uns, nicht durch andere. Wir hätten nicht nur gesagt: “Nicht mehr!” Wir hätten es umgesetzt.
Das heißt nicht, dass wir in Brüssel anhalten werden; wir könnten uns vorstellen, dass die Welle bis dahin vielleicht so viel Tempo genommen hätte, dass es unmöglich geworden wäre, sie zu stoppen. Dass wir in der Woche nach Brüssel eine demokratische Macht zurückfordern würden, indem wir in Versammlungen zusammenkommen und die Schritte festlegen, die zur Herstellung von Klimagerechtigkeit notwendig sind. Und wenn wir noch nicht da wären, wäre das egal: Wir würden uns im Januar 2020 in die zweite Welle von Aktionen stürzen - wieder mit Entschlossenheit und Strategie. Aber auch mit unaufhaltsamer Freude, Liebe und Wut.
Eckpunkte für die erste Welle
Anfang
Es scheint, dass die erste Welle mit Massenaktionen traditioneller Organisationen beginnen wird, die nicht direkt im allgemeinen Rahmen von By2020 arbeiten. Ein Stimmungsbild ergab, dass sich alle auf dem Strategietreffen in Wien anwesenden Gruppen einstimmig auf den 27. September als Ausgangspunkt für Aktionen einigten, und zwei davon erklärten ausdrücklich, dass die Woche zuvor für Bildung und Pressearbeit genutzt werden sollte. Die Zusammenarbeit mit NGOs stieß auf Skepsis, wobei etwa 60% der Gruppe Bedenken hatten. Es wurde vorgeschlagen, mit Vertreter*innen der globalen Mehrheit zusammenzuarbeiten, um eine Strategie für den Umgang mit NGOs zu finden.
Höhepunkt
Angesichts der Vielzahl von Aktionen, die bereits in Vorbereitung sind, ist es unwahrscheinlich, dass wir einen koordinierten europaweiten Höhepunkt erleben werden. Nationale Spitzen werden wahrscheinlich durch individuelle Aktionen bestimmt, die die größte Aufmerksamkeit von Menschen und/oder Medien auf sich ziehen. Eine Arbeitsgruppe hat angemerkt, dass ein koordinierter Höhepunkt vermeiden würde, dass das Energielevel der Bewegung zwischendurch abflacht. Unsere Vielfalt an lokalen Hintergründen lässt jedoch keinen koordinierten Höhepunkt zu. Die Ausrichtung auf Hauptstädte fand zu etwa 80% Zustimmung, aber die Hälfte der Gruppe war dagegen, dies in unsere Erzählung aufzunehmen.
Ending
Es herrschte nahezu vollkommene Übereinstimmung über ein gemeinsames Ende in unserer Erzählung, sowie ein Konsens über die Festlegung des Endes der ersten Welle als “Das ist nicht das Ende - wir werden zurückkommen”. Als symbolische Aktion zum Ende der ersten Welle wurde ein Treffen auf dem EU-Gipfel in Brüssel vorgeschlagen.
Es ist wahrscheinlich, dass dies ein vorläufiger Endpunkt sein wird, unabhängig davon, ob wir es als solchen gestalten oder nicht. Obwohl der EU-Gipfel von mehreren Arbeitsgruppen vorgeschlagen wurde, zeigte das Stimmungsbild weniger Begeisterung darüber, ihn (oder ein anderes Datum) als festes Enddatum zu verwenden. Die Benennung des Gipfels als vorläufiges Enddatum mit der Möglichkeit, die Aktionen danach fortzuführen, wurde fast einstimmig gebilligt. Ein separates Stimmungsbild wurde durchgeführt, um zu prüfen, ob die Teilnehmer*innen bereit sind, nach dem Gipfel weiterzumachen, wenn sie über ausreichende Kapazitäten verfügen. Dieser Vorschlag wurde mit etwa 70% Zustimmung aufgenommen.
Gemeinsame Themen für eine Erzählung über das Ende der Aktionen:
- Feiern von Erfolgen
- Erholung und Kraft tanken
- verbindliche Zusage zur Fortführung des Kampfes, Ankündigung der zweiten Welle
- gemeinsames Ende
- sich selbst ermächtigen
Aufgaben für die Ruhephase sind u.A.:
- erholen
- verhandeln
- mobilisieren
- Aktionstraining
- Antirepressionsarbeit